Checkpoint™ und
Checkpoint Plus™ Signalprüfer / Leistungsmesser

Anwendung:
Die
Signalprüfer Checkpoint und Checkpoint Plus sind einfach zu
bedienende Hilfswerkzeuge für die Installation und Wartung
von LWL-Systemen. Sie erfassen Signale auf Lichtwellenleitern sicher
und zeigen deren Übertragungsrichtung an, ohne den Netzbetrieb
zu unterbrechen. Die Übertragungsrichtung und der Signaltyp
(kontinuierlich, moduliert oder keines) werden durch LEDs angezeigt.
Das Checkpoint Plus verfügt
zusätzlich über einen integrierten Leistungsmesser, der
gleichzeitig die relative Lichtleistung in der Faser misst und anzeigt.
So ist die schnelle Lokalisierung und Messung von leitungsintegrierten
Komponenten und Fehlern wie Kabelbrüchen, schlechten Spleißen
oder defekten Steckern möglich. Die
Geräte arbeiten mit einer zerstörungsfreien Erfassungstechnologie
und sichern die Integrität der Glasfasern sowie zuverlässige
Problemerkennung. Das Ergebnis ist sofort nach Einlegen der Faser
und Betätigung des Schalters abrufbar (s. Bild). Durch Einspeisen
eines modulierten 2-kHz-Testsignals aus einer entsprechenden Laserquelle
(z.B. dem Testgerät OTS 312) kann der Checkpoint an einer beliebigen
Stelle im Kabelverlauf eine bestimmte Faser in einem dunklen oder
aktiven Faserbündel identifizieren (das Checkpoint Plus erfasst
auch modulierte 270-Hz und 1-kHz-Signale).
Diese robusten Geräte
wurden für alle LWL-Anwendungsbereiche entwickelt, d.h. für
Innen- und Außenanlagen und extreme Temperaturbedingungen.
Einfach austauschbare Adapter für vier Fasergrößen
– 250µm-Beschichtung, 900µm-Festumhüllung,
3µm-Kabelummantelung sowie Bändchenfasern – ermöglichen
hohe Leistungsfähigkeit.
-
Download Datenblatt: Checkpoint
|