LWL-Hauben-Muffen
Muffen in LWL-Kabelnetzen
werden zum Schützen der Spleiße an Verbindungs-, Abzweig-
und Aufteilungskabeln verwendet. Dabei müssen sie die mechanische
und elektrische Kontinuität der Kabel möglichst so gewährleisten,
als wären die Kabel an dieser Stelle gar nicht unterbrochen.
Das gilt unabhängig von dem Einsatz der Kabel entweder direkt
in der Erde oder in Schächten sowie in Luftkabelstrecken.
Die mechanische
Kontinuität der Kabel wird durch die Abfangung der Kabelmäntel,
der Zentralelemente (oder anderer Zugabfangungselemente) und des
Kevlargarnes, falls es vorhanden ist, erreicht. Die elektrische
Kontinuität wird zum Schutz der Monteure und der elektronischen
Einrichtungen vor eventuellen Überspannungen, hervorgerufen
durch äußere Einflüsse, hergestellt. Sie wird
durch die elektrische Durchverbindung der metallischen Kabelelemente,
wie der Bewehrungen, der Metallfolien der Schichtenmäntel,
der Zentralelemente oder anderer Zugentlastungselemente erreicht.
Zusätzlich können diese Kontakte mit externen Erdungspunkten
verbunden werden.
Die Auswahl einer geeigneten Muffe hängt von der jeweiligen
Anwendung der Muffe in dem geplanten Netz ab. Deshalb müssen
bei der Muffenauswahl die Aspekte des Netzaufbaus berücksichtigt
werden.

LWL-Haubenmuffen werden vertikal an Masten von Luftkabelstrecken
oder in Schächten von Erd- oder Röhrenkabeln eingesetzt.
Alle Kabel werden dabei von unten in die Muffe eingeführt.
Durch Berücksichtigung entsprechender Kabelüberlängen,
die in Ringen gespeichert werden, können Haubenmuffen vom
Einsatzort zu einer Arbeitsstation verlagert werden, um dort komfortabler
die Montage oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
______________________________________________________________________________________________________________
Produkt-Beispiele für LWL-Haubenmuffen:
UCNCP Haubenmuffe
mit FiberWay™ MAX – Faserführungssystem |
Beschreibung:
Die Familie der UCNP-Universalhaubenmuffen wurde zum maximalen
Schutz des installierten Netzwerkes gegen Umwelteinflüsse
konzipiert. Die UCNCP FiberWay MAX Muffen können in
verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Zur direkten Erdverlegung
- In Schächten und Kanälen
- An Masten
- In Gebäuden
Verwendung:
Das FiberWay™ MAX Faserführungs- und Managementsystem
bietet eine einfache Handhabung der Fasern und zu dem die
größtmögliche Flexibilität in der Verbindung-,
Abzweig-,Verteilungs- oder Teilnehmeranschlussebene. FiberWay
MAX ist der neue Standard von Corning Cable Systems für
Faserführung und Fasermanagement und findet Verwendung
in Muffen, Wandgehäusen, Außengehäusen und
Verteilerschränken.
FiberWay™ MAX Faserführungs-
und Managementsystem:
Das FiberWay™MAX Faserführungs- und Managementsystem
ist auf einem Aluminium-Rahmen befestigt und mit sechsfach
Rasteinheiten für Spleißkassetten bestückt.
Die Kassettenhalter befinden sich auf der Vorder- und Rückseite
des Rahmens. Alternativ besteht auch die Möglichkeit
auf der Rückseite anstatt der Kassettenhalter einen
Bündeladerspeicher einzusetzen. Dieser kann später
entfernt und durch Kassettenhalter ersetzt werden, um die
Spleißkassettenkapazität zu erhöhen. Die
Fasern werden vom fixierten Kabel über das Aufteilungselement
und den Führungskanälen zu den Spleißkassetten
direkt durch den Drehpunkt der Kassettenbefestigung geführt.
Diese patentierte Lösung garantiert, dass keine mechanische
Beanspruchung auf die Faser ausgeübt wird und es dadurch
zu keiner Dämpfungserhöhung bei einem späteren
Zugriff kommen kann. Der minimale Biegeradius beträgt
30 mm.
|
|
Spleisskassetten:
Das FiberWay MAX System kann mit Single Circuit (SC) und
Single Element (SE) Kassetten in Kombination bestückt
werden, je nach vorhandener Anforderung des jeweiligen Teilnehmers.
Für die SC-Spleißkassette werden jeweils ein
und für die SE-Spleißkassette jeweils zwei Raster
benötigt. Zwei SC-Spleißkassette können
durch eine SE-Spleißkassette ersetzt werden und umgekehrt. |
|
Muffen-Dichtungskörper:
Zwei Dichtungskörper stehen für
die UCNCP zur Auswahl - mit mechanischen- oder mit Schrumpf-Kabeleinführungen.
Alle Dichtungskörper sind mit Durchführungen für
eine externe Erdung ausgestattet, oder es kann ein Ventil
zur Schnellprüfung der Dichtigkeit eingesetzt werden.
Die mechanischen Dichtungskörper verfügen über
zwei vorgefertigte Kabeleinführungen in der Trennebene
der beiden Körperhälften, die auch ungeschnittene
Hauptkabel aufnehmen können. Zusätzlich verfügt
der Dichtungskörper über sechs weitere Kabeleinführungen
für Abzweigkabel, die unter Verwendung der entsprechenden
Silkondichtung mit einem oder mehreren Kabeln belegt werden
können. Dichtungskörper mit Schrumpf-Kabelabdichtung
verfügen jeweils über eine ovale Kabeleinführung,
um auch die Installation von ungeschnittenen Kabeln zu ermöglicht
und über 7 runde Kabeleinführungen für Abzweigkabel. |
|
Technische Daten:
|
UCNCP Haubenmuffe
mit MFT-Spleißkassette (Multi-Function Tray) |
Beschreibung:
Die Familie der UCNP-Universalhaubenmuffen wurde zum maximalen
Schutz des installierten Netzwerkes gegen Umwelteinflüsse
konzipiert. Die UCNCP-Muffen mit MFT-Spleißkassette
können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Direkte Erdverlegung
- In Kanälen und Schächten
- Als Luftkabelstrecken
|
|
Merkmale der MFT-Spleißkassette:
- Bis zu 24 Fasern pro Kassette möglich
- Kontrollierter Minimalbiegeradius
- Individueller Spleißkassettenzugriff
- Vielfacher Spleißkassettenzugang für Montage
|
|
Es sind zwei Muffenversionen verfügbar:
Muffen-Dichtungskörper:
1. Mit mechanischem Dichtungskörper:
- Zwei Kabeleingänge in der Teilungsebene können
für ungeschnittene Kabel verwendet werden
- Stopfbuchsen für Abzweigkabel
- Schnelles Wiederöffnen ohne spezielle Werkzeuge
2. Mit Schrumpfdichtungskörper:
- Mit ovalen Eingang für ungeschnittene Kabel
- Dichtung mit Schrumpfschlauch und Abzweigklammer
- Eingänge für verschiedene Kabeldurchmesser |
|
Technische Daten:
|
Download
Datenblatt: Corning LWL-Muffen-Katalog